Plus-Kultur.

Exzellenzförderung für die Talente von morgen.

Wer gestaltet den gesellschaftlichen Diskurs der Zukunft?

Plus-KULTUR bringt die begabtesten Jugendlichen Deutschlands im Bereich Kultur, Gesellschaft, Literatur und Philosophie zusammen – die „Dichter und Denker“ von morgen. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Schulzeit nachhaltig zu fördern und sie zu intellektuellen, kreativen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln.

Unsere Vision

Der Verein zur Begabtenförderung im Bereich Kultur und Gesellschaft e.V. schafft mit plus-KULTUR ein bundesweites Exzellenzprogramm nach dem erfolgreichen Vorbild von plus-MINT. An ausgewählten Internaten in Deutschland entstehen Spezialklassen, in denen Jugendliche in einem drei- bis vierjährigen Bildungsgang über das Abitur hinaus gefördert werden.

Langfristig soll es in jedem Bundesland mindestens ein Internat mit einem plus-KULTUR Programm geben. Der Zugang ist durch ein Scouting-Verfahren und mithilfe der Regelungen des Schüler-BAföGs unabhängig vom sozialen Hintergrund der Familie möglich.

Warum plus-KULTUR?

Unsere Welt ist komplex, widersprüchlich und von tiefgreifenden Umbrüchen geprägt. Wir brauchen junge Menschen, die:

  • kritisch und kreativ denken,

  • Verantwortung übernehmen,

  • Orientierung geben und andere inspirieren,

  • und Wege in eine lebenswerte Zukunft aufzeigen.

Plus-KULTUR bietet dafür Denkräume, Netzwerke und Vorbilder – und verbindet Leben und Lernen im Internat zu einer einzigartigen Erfahrung.

Unser Ansatz

  • Exzellenzförderung in Kultur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften

  • Internationale Netzwerke mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Medien und Kultur

  • Ganzheitliches Curriculum auf höchstem Niveau mit Wettbewerben, Projekten und individueller Begleitung

  • Ästhetische Bildung als unverzichtbare Basis für ein sinnhaftes Leben

  • Patenschaften und Mentoring durch erfahrene Persönlichkeiten

Für wen ist plus-KULTUR?

Plus-KULTUR richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die:

  • sich für Kultur, Literatur, Gesellschaft und Philosophie begeistern,

  • tief in Themen eintauchen und eigene Fragen verfolgen wollen,

  • intellektuell neugierig sind und über das Abitur hinausdenken,

  • und ihre Begabung im Austausch mit Gleichgesinnten entfalten möchten.